Noch im Ausbau.
Hier ist ein erster Versuch diesen Unfug hier zu erklären.
Ich bin nur irgendein Dude. Ein Dude der sich selbst dazu versklavt hat die wahre Bedeutung des Swags zu suchen und über diese Suche zu berichten. Ein Botschafter der Wahrheit also. Ich bringe euch die Wahrheit. Oder, ich versuche hiermit einfach nur meinen hemmungslosen Medienkonsum zu rechtfertigen und evtl. sogar etwas Bedeutung zu geben. Ein Konsumtagebuch also. Über Dinge, die ich mag, nicht mag, schaue, spiele, höre, lese und so und so. Da der Mensch ja dazu geneigt ist, Dinge gerne zu bewerten, zu sortieren, einzustufen, mache ich das hier auch. Auch wenn mein Einstufungssystem etwas willkürlich erscheinen mag, Dinge nach einem Swaglevel einzustufen, äh, das ist es auch. Da ich außerdem zu faul bin um umfangreiche und inhaltlich wertvolle Kritiken oder Reports zu schreiben, nehme ich mir nur einzelne Elemente aus den Dingen, die ich konsumiere heraus, und bewerte diese. Diese Dinge können sein: Videospielfiguren, Filmszenen, Serienepisoden oder Musikvideos. Swagkultur ist also die hoffentlich hübsche Verpackung zu meinem unglaublich bedeutsamen Medienkonsum. So und nun lasst euch bekehren, folgt mir auf den yolo-istischen Pfaden zur Selbsterkennung und Swagfindung. So dass euch das Thug Life die Augen öffne und euch der Begriff des Swags von nun an in neuem Licht erscheint!