Niobe aus Enter the Matrix – Videospielfiguren, die den Swag aufdrehen

Die gute alte Frage nach der roten oder blauen Pille. Aufwachen oder weiterschlafen. Ob zurückkehren in die Scheinwelt, den Traum eines normalen Lebens, oder lieber erwachen in der wahren Welt, einer dystopischen Zukunft, in einer von Maschinen versklavten Menschheit.

Als Kind konnte ich die (pseudo)-philosophische Bandbreite der Matrix-Reihe noch nicht begreifen, ich wusste nur, dass es sauknorke war und einen mehr als angemessenen Grad an Swag geboten hat. Die bedeutungsschwangeren Dialoge haben mich eher schläfrig gemacht, als zum Nachdenken angeregt, die Action und der Style jedoch, gingen ab. So auch das Computerspiel Enter the Matrix, welches zwischen dem 2. und 3. Film angesiedelt ist und an dem auch die Wachowskis sowie einige Filmdarsteller u.a. Keanu Reeves selbst mitwirkten. Es besaß natürlich viele der ikonischen Filmelemente wie Bullettime und den Mix aus Schieß- und Kampfkunst. Protagonisten des Spiels waren jedoch 2 Nebenfiguren aus den Filmen, was dem Ganzen eine neue und interessante Perspektive verleihte und nicht dieselbe Geschichte aus derselben Sicht wiederkäuert. Ghost und Niobe, und Niobe schauen wir uns nun genauer an:

In den Filmen wird Captain Niobe als Love Interest innerhalb eines Love Triangles mit Lock und Morpheus installiert. Sie wird zwar auch als fähige Pilotin etabliert. Doch erst in Enter the Matrix werden wir Zeuge ihrer kämpferischen Fähigkeiten. Oder auch Unfähigkeiten, je nach spielerischer Begabung. Da die Matrix-Reihe sich vor allem als stilistisch sehr einprägsame Marke etabliert hat, meist lange dunkle Kleidung und Sonnenbrille, sehen wir hier einige potentielle Kandidaten für den Swagcheck. So tut nämlich auch Niobe diesem Trend keinen Abbruch, vielleicht setzt sie sogar noch einige eigene Akzente, wir betrachten näher:

niobe3

Pros:

  • afrikanische Bantuknoten in symmetrischer Perfektion
  • Leopardenmuster symbolisch für Gewandtheit und Stärke sowie als weitere Heimatbekenntnis
  • viel Platz durch Mantel, somit fähig zu einer üppigen Ausstattung (Waffen, mehr Waffen, Snacks)
  • Sonnenbrille, sorgt außerdem für Pokerface

Cons:

  • eingeschränkte Bewegungsfreiheit, wobei Filme und Spiele anderes suggerieren

Matrix hätte sicherlich nicht den Kult-Status erreicht, wenn es zusätzlich zu den pseudo-philosophischen und bedeutungsschwangeren Aussagen, die durchgehend in den Filmen zelebriert werden, eine nicht minderwichtige Entscheidung getroffen hätte. Wie kleiden wir unsere Darsteller ein? Lange schwarze Kleidung, nahezu gothisch, Sonnenbrillen während kein einziger Sonnenschein innerhalb der drei Filmlängen zu erblicken ist, und ein selbstbewusstes und stilsicheres Auftreten. Denn um den Test der Zeit zu bestehen, musst du mit der Stil-Entscheidung leben müssen und schauen ob du die gegenwärtigen Trends überdauerst. Vielleicht fahren sie eine Einbahnstraße was das modische Bewusstsein betrifft, aber sie tun es in Bullet Time.

Niobe schafft es sich vom restlichen monotonen Kleidungsstil ihrer Mitstreiter abzuheben und trotzdem durch die ikonische Matrix-Sonnenbrille das Fünkchen Zugehörigkeitsgefühl beizubehalten und nicht als abgesondertes Individuum wahrgenommen zu werden. Sie ist Teil des Widerstands, aber auf ihre eigene Weise. Niobe hat definitiv den Swag. Solide 8 von 10.

niobe2

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: